Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und ein absolutes Muss für jeden Deutschland-Besucher. Jährlich strömen über sechs Millionen Menschen aus aller Welt auf die Theresienwiese, um bayerische Kultur, Tradition und natürlich das berühmte Bier zu erleben. Dieser umfassende Guide hilft Ihnen dabei, das Beste aus Ihrem Oktoberfest-Besuch herauszuholen.
Die Geschichte des Oktoberfests
Das erste Oktoberfest fand am 12. Oktober 1810 statt - ursprünglich als Hochzeitsfeier für Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Wiese wurde zu Ehren der Prinzessin "Theresienwiese" genannt, ein Name, der bis heute erhalten geblieben ist.
Was als königliche Hochzeitsfeier begann, entwickelte sich über die Jahre zu einem der wichtigsten kulturellen Ereignisse Bayerns. Heute ist das Oktoberfest nicht nur ein Fest des Bieres, sondern auch ein Showcase bayerischer Tradition, Handwerkskunst und Gemütlichkeit.
Wann findet das Oktoberfest statt?
Datum 2024: 21. September - 6. Oktober 2024
Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 10:00 - 23:30 Uhr
- Samstag, Sonntag und Feiertage: 9:00 - 23:30 Uhr
- Letzter Tag (6. Oktober): 9:00 - 22:30 Uhr
Insider-Tipp: Obwohl es "Oktoberfest" heißt, findet es hauptsächlich im September statt. Dies hat historische Gründe - das Wetter ist im September noch milder und angenehmer.
Die großen Bierzelte - Ihr Guide zu den Festzelten
Hofbräu-Festzelt
Das internationale Zelt schlechthin. Hier treffen sich Besucher aus aller Welt, und die Stimmung ist entsprechend ausgelassen. Mit 6.018 Sitzplätzen (davon 1.000 im Biergarten) ist es eines der größten Zelte.
Augustiner-Bräu
Gilt als das authentischste und "bayerischste" aller Zelte. Hier wird das Bier noch aus traditionellen Holzfässern gezapft. Sehr beliebt bei Einheimischen und für seine entspannte Atmosphäre bekannt.
Löwenbräu-Festhalle
Unübersehbar durch den 37 Meter hohen Löwen, der alle 12 Minuten brüllt. Das Zelt ist bekannt für seine ausgelassene Stimmung und die hervorragende bayerische Küche.
Schottenhamel
Das traditionelle Zelt, in dem der Münchner Oberbürgermeister traditionell das erste Fass ansticht und damit das Oktoberfest offiziell eröffnet. Sehr familienfreundlich.
Reservierung und Tischplätze
Reservierungen
Tischreservierungen sind möglich, aber nicht zwingend erforderlich. Reservierungen können meist ab April online oder telefonisch vorgenommen werden. Eine Reservierung ist besonders empfehlenswert für:
- Wochenenden
- Abends nach 18:00 Uhr
- Größere Gruppen (ab 6 Personen)
- Besondere Anlässe
Ohne Reservierung
Auch ohne Reservierung haben Sie gute Chancen auf einen Platz, besonders wenn Sie flexibel sind:
- Beste Zeit: Vormittags und früher Nachmittag
- Werktage: Weniger überfüllt als Wochenenden
- Biergärten: Oft einfacher verfügbar als Innenplätze
Was Sie über Oktoberfest-Bier wissen sollten
Die offiziellen Oktoberfest-Biere
Nur sechs Brauereien dürfen ihr Bier auf dem Oktoberfest ausschenken:
- Augustiner-Bräu
- Hofbräu München
- Löwenbräu
- Franziskaner
- Spaten-Bräu
- Staatliches Hofbräuhaus München
Die Maß
Das Oktoberfest-Bier wird ausschließlich in der traditionellen "Maß" (1 Liter Steinkrug) serviert. 2024 kostet eine Maß zwischen 13,60€ und 15,30€, je nach Zelt.
Oktoberfest-Tracht: Dirndl und Lederhose
Für Damen: Das Dirndl
Ein traditionelles Dirndl besteht aus:
- Kleid: Mit typischem Ausschnitt und Rock
- Bluse: Meist weiß, wird unter dem Kleid getragen
- Schürze: Die Schleifenposition hat Bedeutung!
Schleifenbedeutung:
- Links: Single und verfügbar
- Rechts: Vergeben oder verheiratet
- Hinten: Witwe oder Kellnerin
- Vorne mittig: Jungfrau (traditionell für Kinder)
Für Herren: Die Lederhose
Die traditionelle Männertracht umfasst:
- Lederhose: Meist aus Hirsch- oder Rindsleder
- Hemd: Kariert oder weiß
- Hosenträger: Mit traditionellen Stickereien
- Weste: Optional, aber authentisch
- Haferlschuhe: Traditionelle bayerische Schuhe
Kulinarische Highlights
Traditionelle Oktoberfest-Speisen
- Hendl: Halbes Brathähnchen, knusprig gegrillt
- Schweinshaxe: Geröstete Schweinshaxe mit Sauerkraut
- Weißwurst: Mit süßem Senf und Brezn
- Leberkäse: Mit Spiegelei und Kartoffelsalat
- Kaiserschmarrn: Süße Nachspeise mit Rosinen
Vegetarische Optionen
Auch Vegetarier kommen auf ihre Kosten:
- Käsespätzle mit Röstzwiebeln
- Reiberdatschi (Kartoffelpuffer)
- Geröstete Nüsse und Mandeln
- Frische Brezn mit Obatzda
Praktische Tipps für Ihren Besuch
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel: U-Bahn Linien U4 und U5, Station "Theresienwiese"
Auto: Nicht empfohlen - Parkplätze sind rar und teuer
Taxi/Uber: Lange Wartezeiten, besonders abends
Was Sie mitbringen sollten
- Bargeld (viele Zelte akzeptieren nur Bargeld)
- Personalausweis oder Reisepass
- Jacke oder Pullover (abends kann es kühl werden)
- Bequeme Schuhe
- Gute Laune und Offenheit für neue Bekanntschaften
Wichtige Verhaltensregeln
- Seien Sie respektvoll gegenüber anderen Gästen
- Übertreiben Sie es nicht mit dem Alkohol
- Trinkgeld ist üblich (ca. 10%)
- Rauchen ist in den Zelten verboten
- Fotografieren Sie Menschen nur mit deren Einverständnis
Familien auf dem Oktoberfest
Das Oktoberfest ist definitiv familienfreundlich! Spezielle Angebote für Familien:
- Familientag: Dienstags reduzierte Preise bei Fahrgeschäften
- Kinderkarussell: Traditionelle Fahrgeschäfte für die Kleinen
- Familienplätze: Ruhigere Bereiche in den Zelten
- Kindermenüs: In allen großen Zelten verfügbar
Alternative Oktoberfest-Erlebnisse
Kleine Wiesnzelte
Abseits der großen Zelte gibt es gemütlichere Alternativen wie das "Zur Bratwurst" oder "Fischer-Vroni" - authentischer und weniger touristisch.
Wiesnzug durch München
Nehmen Sie an einem der traditionellen Wiesnzüge teil, die am ersten Oktoberfest-Samstag durch die Münchner Innenstadt ziehen.
Nach dem Oktoberfest: München entdecken
Nutzen Sie Ihren Aufenthalt, um auch das "andere" München zu entdecken:
- Marienplatz mit dem berühmten Glockenspiel
- Englischer Garten mit Biergarten am Chinesischen Turm
- Viktualienmarkt für frische bayerische Spezialitäten
- Schloss Nymphenburg
- BMW Welt und Museum
Fazit
Das Oktoberfest ist mehr als nur ein Bierfest - es ist ein einzigartiges kulturelles Erlebnis, das bayerische Tradition, Gemütlichkeit und internationale Offenheit perfekt verbindet. Mit der richtigen Vorbereitung und einer offenen Einstellung werden Sie unvergessliche Momente erleben.
Denken Sie daran: Das Oktoberfest ist ein Fest der Freude und des Zusammenkommens. Genießen Sie die Atmosphäre, probieren Sie die authentische bayerische Küche und lassen Sie sich von der einzigartigen Stimmung mitreißen.
Bei Oleerinobs bieten wir spezielle Oktoberfest-Pakete mit Hotelreservierungen, Tischbuchungen und geführten Touren durch München. Lassen Sie uns Ihr perfektes Oktoberfest-Erlebnis planen!